wellcome Schirmherrschaften

Grußwort von Anja Stahmann
Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport in Bremen„"Kindern geht es nur gut, wenn es den Eltern gut geht", ist eine zentrale Leitlinie für die Arbeit von wellcome. Ein Kind zu bekommen ist eine große Freude, aber nach der Geburt eines Kindes steht das Leben Kopf. Die normalen Alltagsroutinen - ob mit oder ohne Beruf - lassen sich nicht mehr selbstverständlich fortsetzen.
Mit dem neuen Menschen an der Seite müssen neue Abläufe gefunden und gelernt werden. Und mit dem Kind kommt eine neue Verantwortung, in die Eltern hineinwachsen müssen. Sich in den alltäglichen Anforderungen mit einem Neugeborenen, aber auch mit älteren Kindern nicht zu verlieren, ist eine große Aufgabe für Paare und Alleinerziehende. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie ohne Hilfe der eigenen Familie oder von engen Freunden auskommen müssen - was mittlerweile auf viele Eltern zutrifft.
In dieser herausfordernden Lebensphase sind die rund 4.000 wellcome-Ehrenamtlichen willkommene und dringend gebrauchte Helferinnen und Helfer. Sie kommen nach Hause und unterstützen "auf Augenhöhe" ganz praktisch bei den scheinbar kleinen Problemen des Alltags. Dabei entlasten sie nicht nur, sondern geben Sicherheit und Orientierung durch ihre eigenen Erfahrungen. Sie sind ein Gegenüber bei Fragen oder Zweifeln, aber auch in Glücksmomenten. Sie leisten im besten Sinne Hilfe zur Selbsthilfe, denn sie stärken Mütter und Väter, damit es ihnen besser geht und sie ihr Kind nach besten Möglichkeiten auf den Weg in sein Leben bringen können.
Um diese Aufgaben gut ausfüllen zu können, brauchen Ehrenamtliche selbst die Begleitung durch erfahrene Fachkräfte. wellcome hat dafür eine ganz einfache, hervorragende Kommunikationsstruktur geschaffen, in der Ehrenamtliche unterstützen und gleichzeitig selber beraten werden. So entwickeln sie Schritt für Schritt ihren eigenen Erfahrungsschatz, mit dem sie Eltern und Kindern nach deren jeweiligen Bedürfnissen und Anforderungen gezielt helfen können. Was sie leisten, geht über die einfache Freude am Helfen weit hinaus.
Die Familienunterstützung durch wellcome ist eine wichtige und hilfreiche Ergänzung zu den kommunalen Beratungs- und Hilfsangeboten. Sie funktioniert niedrigschwellig "von Mensch zu Mensch" und zeigt vielen Eltern unter Umständen das erste Mal, dass es wirklich hilft, Hilfe "von außen" in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise bauen die wellcome-Ehrenamtlichen Hemmschwellen ab und ermöglichen so manchem, sich auch später die Unterstützung zu holen, die gerade gebraucht wird."“
Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen, hat die Schirmherrschaft für wellcome in Bremen seit 2020 inne.
„"Kindern geht es nur gut, wenn es den Eltern gut geht", ist eine zentrale Leitlinie für die Arbeit von wellcome. Ein Kind zu bekommen ist eine große Freude, aber nach der Geburt eines Kindes steht das Leben Kopf. Die normalen Alltagsroutinen - ob mit oder ohne Beruf - lassen sich nicht mehr selbstverständlich fortsetzen.
Mit dem neuen Menschen an der Seite müssen neue Abläufe gefunden und gelernt werden. Und mit dem Kind kommt eine neue Verantwortung, in die Eltern hineinwachsen müssen. Sich in den alltäglichen Anforderungen mit einem Neugeborenen, aber auch mit älteren Kindern nicht zu verlieren, ist eine große Aufgabe für Paare und Alleinerziehende. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie ohne Hilfe der eigenen Familie oder von engen Freunden auskommen müssen - was mittlerweile auf viele Eltern zutrifft.
In dieser herausfordernden Lebensphase sind die rund 4.000 wellcome-Ehrenamtlichen willkommene und dringend gebrauchte Helferinnen und Helfer. Sie kommen nach Hause und unterstützen "auf Augenhöhe" ganz praktisch bei den scheinbar kleinen Problemen des Alltags. Dabei entlasten sie nicht nur, sondern geben Sicherheit und Orientierung durch ihre eigenen Erfahrungen. Sie sind ein Gegenüber bei Fragen oder Zweifeln, aber auch in Glücksmomenten. Sie leisten im besten Sinne Hilfe zur Selbsthilfe, denn sie stärken Mütter und Väter, damit es ihnen besser geht und sie ihr Kind nach besten Möglichkeiten auf den Weg in sein Leben bringen können.
Um diese Aufgaben gut ausfüllen zu können, brauchen Ehrenamtliche selbst die Begleitung durch erfahrene Fachkräfte. wellcome hat dafür eine ganz einfache, hervorragende Kommunikationsstruktur geschaffen, in der Ehrenamtliche unterstützen und gleichzeitig selber beraten werden. So entwickeln sie Schritt für Schritt ihren eigenen Erfahrungsschatz, mit dem sie Eltern und Kindern nach deren jeweiligen Bedürfnissen und Anforderungen gezielt helfen können. Was sie leisten, geht über die einfache Freude am Helfen weit hinaus.
Die Familienunterstützung durch wellcome ist eine wichtige und hilfreiche Ergänzung zu den kommunalen Beratungs- und Hilfsangeboten. Sie funktioniert niedrigschwellig "von Mensch zu Mensch" und zeigt vielen Eltern unter Umständen das erste Mal, dass es wirklich hilft, Hilfe "von außen" in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise bauen die wellcome-Ehrenamtlichen Hemmschwellen ab und ermöglichen so manchem, sich auch später die Unterstützung zu holen, die gerade gebraucht wird."“
Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen, hat die Schirmherrschaft für wellcome in Bremen seit 2020 inne.
Mit dem neuen Menschen an der Seite müssen neue Abläufe gefunden und gelernt werden. Und mit dem Kind kommt eine neue Verantwortung, in die Eltern hineinwachsen müssen. Sich in den alltäglichen Anforderungen mit einem Neugeborenen, aber auch mit älteren Kindern nicht zu verlieren, ist eine große Aufgabe für Paare und Alleinerziehende. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie ohne Hilfe der eigenen Familie oder von engen Freunden auskommen müssen - was mittlerweile auf viele Eltern zutrifft.
In dieser herausfordernden Lebensphase sind die rund 4.000 wellcome-Ehrenamtlichen willkommene und dringend gebrauchte Helferinnen und Helfer. Sie kommen nach Hause und unterstützen "auf Augenhöhe" ganz praktisch bei den scheinbar kleinen Problemen des Alltags. Dabei entlasten sie nicht nur, sondern geben Sicherheit und Orientierung durch ihre eigenen Erfahrungen. Sie sind ein Gegenüber bei Fragen oder Zweifeln, aber auch in Glücksmomenten. Sie leisten im besten Sinne Hilfe zur Selbsthilfe, denn sie stärken Mütter und Väter, damit es ihnen besser geht und sie ihr Kind nach besten Möglichkeiten auf den Weg in sein Leben bringen können.
Um diese Aufgaben gut ausfüllen zu können, brauchen Ehrenamtliche selbst die Begleitung durch erfahrene Fachkräfte. wellcome hat dafür eine ganz einfache, hervorragende Kommunikationsstruktur geschaffen, in der Ehrenamtliche unterstützen und gleichzeitig selber beraten werden. So entwickeln sie Schritt für Schritt ihren eigenen Erfahrungsschatz, mit dem sie Eltern und Kindern nach deren jeweiligen Bedürfnissen und Anforderungen gezielt helfen können. Was sie leisten, geht über die einfache Freude am Helfen weit hinaus.
Die Familienunterstützung durch wellcome ist eine wichtige und hilfreiche Ergänzung zu den kommunalen Beratungs- und Hilfsangeboten. Sie funktioniert niedrigschwellig "von Mensch zu Mensch" und zeigt vielen Eltern unter Umständen das erste Mal, dass es wirklich hilft, Hilfe "von außen" in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise bauen die wellcome-Ehrenamtlichen Hemmschwellen ab und ermöglichen so manchem, sich auch später die Unterstützung zu holen, die gerade gebraucht wird."“
Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen, hat die Schirmherrschaft für wellcome in Bremen seit 2020 inne.