Standorte Ravensburg
wellcome Leutkirch

Frau Corinna Muderer
E-Mail: leutkirch@wellcome-online.de
Tel.: 07561 - 98 52 391
Sprechzeiten: Di. und Do. 9.00 - 11:30 Uhr
Corinna Muderer ist Dipl.-Sozialpädagogin und Mutter zweier Töchter. Seit dem Jahr 2003 ist sie in der Stiftung St. Anna tätig. Aus eigener Erfahrung weiß sie, was es für ein kostbares Geschenk ist, ein Kind zu bekommen. Gleichzeitig sind ihr die ersten turbulenten Monate nach der Geburt eines Kindes vertraut. Sie sieht wellcome als wichtigen Beitrag der Frühen Hilfen und möchte so junge Familien erreichen, sie unterstützen und entlasten. Mit Hilfe der ehrenamtlichen wellcome-Engel freut sie sich, Familien Zeit zum Durchatmen zu schenken.
Träger von wellcome Leutkirch:
Stiftung St. Anna, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Kemptenerstraße 11
88299 Leutkirch
88299 Leutkirch
Tel: 07561 - 98 52 391
Fax: 07561 - 82 41 40
Fax: 07561 - 82 41 40
Weitere Informationen zum Träger finden Sie hier.
wellcome Ravensburg

Frau Silke Haller
E-Mail: ravensburg@wellcome-online.de
Tel.: 01734268758
Sprechzeiten: Mo. 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung
Silke Haller ist Dipl.Sozialpädagogin und hat bereits in unterschiedlichen Arbeitsfeldern mit Kindern, Jugendlichen und Familien gearbeitet. wellcome hat sie zunächst als flexibles und bereicherndes Ehrenamt kennengelernt. Die Koordination des wellcome-Standortes Schussental hat sie schließlich 2015 übernommen. Als 2-fache Mutter weiß sie aus eigener Erfahrung, wie hilfreich und entlastend es ist, in der ersten Zeit nach der Geburt auf Unterstützung zurückgreifen zu können. Insbesondere dort, wo ein familiäres Netzwerk fehlt, erlebt sie wellcome als wichtigen Baustein der Frühen Hilfen, durch den Familien frühzeitig unkomplizierte und praktische Entlastung erfahren.
Träger von wellcome Ravensburg:
Stiftung Liebenau, Mehrgenerationenhaus
Herrenstraße 43
88212 Ravensburg
88212 Ravensburg
Tel: 01734268758
Fax:
Fax:
Weitere Informationen zum Träger finden Sie hier.
Schirmherrschaft Baden-Württemberg

„Jedes neugeborene Kind soll gut in der Welt ankommen, dort willkommen sein und möglichst geborgen aufwachsen.
Für die meisten jungen Eltern bedeutet die Geburt eines neuen Lebens auch, dass sich ihr eigenes Leben ziemlich auf den Kopf stellt. Alles ist anders, alles ist neu - und nicht alles ist so, wie man es sich erträumt hat. Was es tatsächlich bedeutet, ein Kind zu haben, kann man sich erst vorstellen, wenn es da ist. Das gilt nicht nur für durchwachte Nächte, sondern insbesondere dann, wenn Mütter und Väter das erste Mal die Verantwortung des Elterndaseins spüren. Auf einmal ist man nicht mehr nur für sich selbst verantwortlich, sondern übernimmt gleichzeitig Verantwortung für ein neues, kleines Leben.
Hinzu kommt die für junge Eltern oft belastende Situation, dass sie anfangs viel Zeit alleine mit dem Neugeborenen verbringen. Wo sie vorher vielleicht jeden Tag im Trubel eines herausfordernden Berufs steckten, sitzen sie nun viel zuhause, befinden sich in einer ganz anderen Rolle und sind mit völlig neuen Anforderungen konfrontiert. Manche jungen Eltern laufen dabei Gefahr, sich selbst und ihre Beziehung aus den Augen zu verlieren oder sich durch die neuen Herausforderungen überfordert zu fühlen.
Genau für solche Situationen sind die ehrenamtlichen HelferInnen bei wellcome da. Sie kümmern sich um das Baby, gehen mit den älteren Geschwistern auf den Spielplatz oder hören einfach mal nur zu. Die wellcome-Ehrenamtlichen füllen damit auch eine Lücke aus, die heute in vielen Familien entstanden ist. Sie sind Oma, Tante, Nachbarin, Freundin - allerdings immer nur auf Zeit.
Ich bin überzeugt davon, dass solche kleinen Verschnaufpausen wichtig sind. Vor allem wenn man sich in Erinnerung ruft, dass es vor gerade einmal zwei bis drei Generationen noch völlig normal war, dass junge Eltern oftmals in eine Großfamilie integriert waren und das Neugeborene so immer wieder den Verwandten vor Ort anvertraut werden konnte.
Die Familienunterstützung, die wellcome täglich auf die Beine stellt, ist ein Musterbeispiel für ehrenamtliches Engagement. Sie bereichert sowohl die Eltern als auch die ehrenamtlich Engagierten, denen die Arbeit auch persönlich viel Freude bereitet.
Die Schirmherrschaft in Baden-Württemberg habe ich sehr gerne übernommen, weil ich das Konzept von wellcome sehr beeindruckend finde und die ehrenamtlichen wellcome-Engel eine wertvolle Arbeit für junge Familien leisten.“
Manfred Lucha hat die Schirmherrschaft für wellcome in Baden-Württemberg im Juni 2016 übernommen.
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Landeskoordination Baden-Württemberg

Anja Waller
Elwertstraße 4
70372 Stuttgart
Elwertstraße 4
70372 Stuttgart
Seit September 2025 ist Anja Waller wellcome-Landeskoordinatorin für Baden-Württemberg. Sie hat Pädagogik und Geschichte (M.A.) studiert und zuvor in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten an der Universität sowie in der Erwachsenenbildung gearbeitet.
Die sensible Phase der Familiengründung liegt Anja Waller besonders am Herzen. Sie ist überzeugt, dass Unterstützung genau an diesem Punkt nicht nur entlastet, sondern einen nachhaltigen Unterschied machen kann - damit junge Familien diese besondere Lebensphase mit mehr Kraft, Sicherheit und Zuversicht nicht nur bewältigen, sondern auch genießen können.
Anja Waller hat drei Kinder und lebt in Stuttgart.
Landeskoordination Baden-Württemberg

Anja Waller
Elwertstraße 4
70372 Stuttgart
Schirmherrschaft Baden-Württemberg

Mehr Informationen
Gefördert durch

9.356
Unterstützte
Kinder
Kinder
12.418
Eltern-
beratungen
beratungen
2.347.783
Erreichte
Mütter oder Väter
Mütter oder Väter
5.823
Ehrenamtlich
Engagierte
Engagierte